2. Konzeption des Jugendberichts

2.4.1. Health Behaviour in School-aged-Children Studie (HBSC) und Youth Survey Luxembourg (YSL) – Quantitative Studien

Für die Analyse des Wohlbefindens, des Gesundheitszustandes und des Gesundheitsverhaltens kann der luxemburgische Jugendbericht auf die Befragung der Studie HBSC zurückgreifen, die seit 2004 regelmäßig und letztmals im Jahr 2018 in Luxemburg durchgeführt wurde; und auf den YSL, der im Jahr 2019 erhoben wurde.

HBSC ist eine internationale Forschungskooperation zur Untersuchung des Gesundheitsverhaltens von Kindern und Jugendlichen im Schulalter, die von der WHO unterstützt und in 51 Ländern in Europa, Asien und Nordamerika durchgeführt wird. Das Kernstück von HBSC ist eine Befragung von über 220.000 Schülern, die alle 4 Jahre wiederholt wird. Die Zielgruppe in Luxemburg sind Schüler im Alter von 11 bis 18 Jahren, die an Regelschulen unterrichtet werden. Das Ziel der HBSC-Befragung ist es, den Gesundheitszustand und das gesundheitsrelevante Verhalten von Kindern und Jugendlichen zu erheben und die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und sozialen Faktoren zu verstehen. Luxemburg hat sich in den Jahren 2006, 2010, 2014 und 2018 an den internationalen HBSC-Befragungen beteiligt. Die HBSC-Studie von 2018 konnte 8.687 gültige Fragebogen auswerten.

Der YSL ist ein mehrsprachiges Umfrageprojekt, das gemeinsam vom Ministerium für Bildung, Kinder und Jugend und der Universität Luxemburg entwickelt wurde und alle 5 Jahre erhoben werden soll. Das Ziel des YSL 2019 ist es, Erkenntnisse über verschiedene Lebensaspekte von in Luxemburg lebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu gewinnen. Darüber hinaus beleuchtet die Umfrage Bedürfnisse und Überzeugungen junger Menschen unterschiedlicher Nationalität und sozialer Herkunft und umfasst Personen im Alter von 16 bis 29 Jahren mit Wohnsitz in Luxemburg (proportional geschichtete Zufallsstichprobe von 8.002 Personen), unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit oder ihrem Geburtsland.

Die Befragungen von HBSC und dem YSL ergänzen sich, da sie unterschiedliche Altersstufen abdecken (HBSC: 11- bis 18-Jährige; YSL: 16- bis 29-Jährige). Für den vorliegenden Jugendbericht wurden aus dem YSL die Daten der 18- bis 29-Jährigen und aus der HBSC-Studie die Daten der 11- bis 17-Jährigen zu einem gemeinsamen Datensatz zusammengefasst. Um unterschiedliche Antwortraten und die unterschiedliche Größe der Stichprobe auszugleichen, wurden die Fälle im kombinierten Datensatz mit Bezug auf die Grundgesamtheit der jeweiligen Ausgangsstudie entsprechend bestimmten Parametern gewichtet. Die Zusammenfassung dieser Daten ermöglichte es, eine Vielzahl von Prävalenzen über das gesamte Altersspektrum des Jugendberichtes darzustellen.

Für die bivariaten Analysen in Bezug auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Schüler und jungen Erwachsenen wurden die Kategorien Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund1 und sozialer Status genutzt. Um komplexere Zusammenhänge erkennbar werden zu lassen, wurden zusätzlich multivariate Verfahren eingesetzt. Die Darstellung der Ergebnisse findet zum Großteil auf deskriptiver Ebene, teilweise auch auf der Basis multivariater Analysen statt.2


1 Die Operationalisierung des Migrationshintergrundes wird im ausführlicheren Methodenteil, der online zur Verfügung steht, erläutert.

2 Die Ergebnisse der Datenanalysen werden in Form von Häufigkeiten oder Kreuztabellen und darauf basierenden Abbildungen dargestellt. In der Datendarstellung wird weitgehend auf statistische Kennzahlen verzichtet. Die p-Werte und Konfidenzintervalle werden in einem Tabellenband gesondert ausgewiesen.