Bericht
Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Konzeption des Jugendberichts
- 2.1. Themenschwerpunkte, Zielsetzung und analytische Perspektive des Jugendberichtes
- 2.2. Wohlbefinden und Gesundheit aus theoretischer Sicht
- 2.3. Einflussfaktoren und Ressourcen für Wohlbefinden und Gesundheit
- 2.4. Datengrundlage und methodische Vorgehensweise
- 2.4.1. Health Behaviour in School-aged-Children Studie (HBSC) und Youth Survey Luxembourg (YSL) – Quantitative Studien
- 2.4.2. Eine qualitative Studie zu Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen
- 2.4.3. Eine qualitative Studie zu Fachdiskursen zu Wohlbefinden und Gesundheit
- 2.4.4. Young People and Covid-19 Projekt (YAC+) – Eine Mixed-Methods Studie
- 2.4.5. Sekundärdatenanalyse zur Bestimmung von Kontextbedingungen für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen
- 2.5. Zusammenfassung
- 3. Gesellschaftliche Kontextbedingungen für das Wohlbefinden und die Gesundheit in Luxemburg
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Politische Strukturen und allgemeine Lebensbedingungen in Luxemburg
- 3.3. Demografische Struktur
- 3.4. Bildungs- und Erwerbsstand
- 3.5. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, soziale Ungleichheit und Armut
- 3.6. Soziale Sicherung und Gesundheitsversorgung
- 3.7. Rechtliche Rahmenbedingungen des Aufwachsens
- 3.8. Zusammenfassung
- Spotlight: Veränderungen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Luxemburg für Jugendliche durch Covid-19
- 4. Wie Jugendliche ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit einschätzen
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Wohlbefinden und Gesundheit – Die Sicht der Jugendlichen
- 4.3. Die Bewertung des Wohlbefindens
- 4.4. Die Bewertung der Gesundheit
- 4.4.1. Die Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustandes
- 4.4.2. Chronische körperliche Erkrankungen
- 4.4.3. Der Gewichtsstatus und dessen subjektive Einschätzung
- 4.4.4. Psychosomatische Gesundheitsbeschwerden
- 4.4.5. Psychische Gesundheit
- Exkurs: Was Schuluntersuchungen und Krankenhausaufenthalte über die Gesundheit von Jugendlichen aussagen
- 4.5. Zusammenfassung
- Spotlight: Veränderung des Wohlbefindens durch die Covid-19-Pandemie
- 5. Was Jugendliche für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit tun oder nicht tun
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Jugendliches Handeln und selbstberichtete Motive
- 5.3. Die Ambivalenz von Handlungen: zwischen Gesundheitsgefährdung und Steigerung des Wohlbefindens
- 5.4. Bewältigungshandeln im Umgang mit Belastungen – eine Typologie
- 5.5. Zusammenfassung
- Spotlight: Das veränderte Freizeitverhalten während der Covid-19 Pandemie und dessen Einfluss auf das Wohlbefinden der Jugendlichen
- 6. Welche Bedeutung das soziale Umfeld für das Wohlbefinden der Jugendlichen hat: Familie, Freunde, Schule und weitere Lebensbereiche
- 6.1. Einleitung
- 6.2. Die Bedeutung von Familie und Freunden für das Wohlbefinden
- 6.3. Das subjektive Wohlbefinden von Jugendlichen in außerfamilialen Lebensbereichen
- 6.3.1. Schulisches Wohlbefinden: Unterstützung durch das Lehrpersonal, die Bewältigung hoher Anforderungen und des Leistungsdrucks
- 6.3.2. Jugendhäuser: Vertrauensvolle Beziehungen und die Interaktion mit Gleichaltrigen
- 6.3.3. Jugendliche in Heimen (Foyer) und betreuten Wohnstrukturen (Slemo)
- 6.3.4. Jugendliche in der Erwerbsarbeit
- 6.4. Die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und Entwicklungen für das subjektive Wohlbefinden
- 6.5. Zusammenfassung
- Spotlight: Die Bedeutung von Familie und Freunden für das Wohlbefinden der Jugendlichen während der Covid-19 Pandemie
- 7. Wie Jugendliche die Covid-19-Pandemie und die Maßnahmen wahrnehmen
- 7.1. Einleitung
- 7.2. Die Perspektive der Jugendlichen auf die Covid-19-Pandemie
- 7.3. Der Umgang der Jugendlichen mit Informationen und Medien während der Covid-19 Pandemie
- 7.4. Die Bewertung und Umsetzung der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 durch die Jugendlichen
- 7.5. Die Mitverantwortung für andere als Motivation für das Umsetzen der Maßnahmen
- 7.6. Einschätzungen der Jugendlichen zur Schule und zum Lernen während der Covid-19-Pandemie
- 7.7. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Jugendlichen
- 7.8. Die Bewältigung der Belastungen durch die Covid-19 Pandemie
- 7.9. Zusammenfassung
- 8. Wie Experten über das Wohlbefinden und die Gesundheit Jugendlicher diskutieren
- 8.1. Einleitung
- 8.2. Feldspezifische Diskurse zu Wohlbefinden und Gesundheit in der Schule, der Jugendarbeit, der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie im Arbeitsbereich
- 8.2.1. Gesundheitsbezogene Diskurse im Kontext der formalen Bildung: Zwischen neuen Zielsetzungen und strukturellen Beharrungstendenzen
- 8.2.2. Wohlbefinden und Autonomieförderung durch Partizipation: Zur Förderung von Wohlbefinden in der Jugendarbeit
- 8.2.3. Emotionale Sicherheit und Resilienzförderung als Grundelemente von Wohlbefinden in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- 8.2.4. Umgang mit erhöhten Belastungen: Wohlbefinden und Gesundheit im Arbeitsbereich
- 8.3. Feldübergreifende Diskurse zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Jugendlichen
- 8.4. Zusammenfassung
- Spotlight: Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Diskurse und Praktiken zum Wohlbefinden und zur Gesundheit
- 9. Synopse der zentralen Ergebnisse
- 9.1. Die Einschätzung von Wohlbefinden und Gesundheit
- 9.2. Die Veränderung von Wohlbefinden und Gesundheit im Zeitverlauf und der Vergleich zu anderen Ländern
- 9.3. Erklärungsfaktoren für unterschiedliche Einschätzungen von Wohlbefinden und Gesundheit
- 9.4. Eigenverantwortung und der Stellenwert von wohlbefindens- und gesundheitsorientiertem Handeln
- 9.5. Die Beurteilung der Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Maßnahmen
- 9.6. Der Blick luxemburgischer Experten auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Jugendlichen
- 9.7. Zusammenfassung
- 10. Herausforderungen für Politik und Praxis
- 10.1. Folgen sozialer Ungleichheit für Wohlbefinden und Gesundheit von Jugendlichen
- 10.2. Genderspezifische Differenzen in Wohlbefinden und Gesundheit
- 10.3. Altersbezogene Differenzen und Risikofaktoren
- 10.4. Körperliche Gesundheitsprobleme
- 10.5. Mentale Gesundheitsprobleme
- 10.6. Transitionsunsicherheit, Zukunftsängste und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- 10.7. Familie als Sozialisationsort und Schutzfaktor
- 10.8. Peers als Ressourcen und Risiko
- 10.9. Fokussierung des Wohlbefindens in institutionellen Kontexten
- 10.10. Strukturelle Rahmenbedingungen für Gesundheit und Wohlbefinden
- 10.11. Jugendliche als kompetente Akteure
- 10.12. Die Covid-19-Pandemie
- 10.13. Entwicklungsperspektiven des luxemburgischen Jugendberichtes und Forschungsbedarf